top of page
  • AutorenbildDr. iur. Pascal Becker-Wulf

Sozialversicherungspflicht von Palliativmedizinern in der SAPV

Im Zusammenhang mit der Frage, ob externe Kooperationspartner doch einer Sozialversicherungspflicht unterliegen, hat das LSG Baden-Württemberg mit Urteil vom 26.03.2024 (Az. L 11 BA 1883/21) eine weitere, für Betroffene negative, Entscheidung getroffen. Entscheidend sind die allgemeinen Voraussetzungen „Weisungsgebundenheit“ und „Organisatorische Eingliederung“.

 

Die Tätigkeit einer Palliativmedizinerin bzw. eines Palliativmediziners ist je nach vertraglicher Ausgestaltung als sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis oder als selbstständige Tätigkeit zu qualifizieren. Für die Beurteilung der Sozialversicherungspflicht gelten die allgemeinen Vorgaben. Etwaige weitere hiervon abweichende Maßstäbe bestehen nicht.

 

Insbesondere die fachlich weitgehende Weisungsfreiheit spricht allein nicht entscheidend für eine selbstständige Tätigkeit, wenn eine dominierende organisatorische Eingliederung in das Versorgungskonzept der Trägerin der Palliativversorgung vorliegt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Versorgungskonzept maßgeblich von Trägerseite vorgegeben wird.

 

Im entschiedenen Fall mit SAPV-Bezug bestand eine überwiegende durch vertragliche und gesetzliche Vorgaben regulierte ärztliche Tätigkeit als Palliativärztin in der spezialisierten ambulanten Patientenversorgung. Die Ärztin wurde in einem von der Trägerin vorgegebenen organisatorischen Rahmen zur Erfüllung der Pflichten eines ambulanten Palliativdienstes eingesetzt. Die Verantwortung gegenüber den Kostenträgern verblieb bei der Trägerin des Palliativdienstes. Selbst unter Berücksichtigung der therapeutischen Freiheiten war die Ärztin durch diese erhebliche organisatorische Einbindung in das Versorgungskonzept der Träger deren faktischen organisatorischen „Weisungen“ unterworfen. Auch der Ort der Arbeitsleistung wurde trägerseitig vorgegeben, da die palliativmedizinische Versorgung zwar im häuslichen Bereich der Patientinnen und Patienten zu erbringen war, aber die Einsatzplanung durch die Trägerin erfolgte.

 

Damit entspricht die Entscheidung des LSG Baden-Württemberg dem allgemeinen Trend der Rechtsprechung, Kooperationen im Zweifel als sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu qualifizieren. Insbesondere bei der vertraglichen Gestaltung sind daher die strengen Vorgaben der Rechtsprechung zu beachten, um nachträgliche Beitragsforderungen der Sozialversicherungsträger zu vermeiden.


ความคิดเห็น


NEWSLETTER ABONNIEREN

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung ein.

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.

Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich  in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

NEWS ARCHIV

bottom of page