top of page
  • AutorenbildDr. iur. Claudia Mareck

PIA: BSG zum erweiterten Versorgungsbedarf aus § 118 Abs. 4 SGB V

Das BSG hat sich mit Urteil vom 29.06.2022 (Az. B 6 KA 3/21 R) damit auseinandergesetzt, inwiefern ein Krankenhausträger einen Anspruch auf Erteilung einer Ermächtigung für eine psychiatrische Institutsambulanz (PIA) aus § 118 Abs. 4 SGB V unter Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und dem verfassungsrechtlichen Benachteiligungsverbot von Menschen mit Behinderungen hat. Im entschiedenen Fall konnte der festgestellte Versorgungsbedarf von Personen einer Wohneinrichtung und weiteren behandlungsbedürftigen Personen durch ein hinreichend wohnortnahes Angebot von bereits vorhandenen regionalen PIA sichergestellt werden, so dass das BSG die Klage als unbegründet abgewiesen hat. Dabei hielt das BSG nach ständiger Rechtsprechung für allgemeine Leistungen im Rahmen der hausärztlichen und der allgemeinen fachärztlichen Versorgung Wege von über 25 km bzw. über einer Stunde für unzumutbar. Die Werte lagen im entschiedenen Fall unterhalb dieser Grenzen. Besonders hat das BSG gewürdigt, dass es sich bei den Patienten um einen Personenkreis mit schweren Verläufen psychischer Erkrankungen handelt, bei dem sich das Krankheitsbild auch in Antriebslosigkeit oder in der Ablehnung von therapeutischen Behandlungsangeboten manifestieren kann. Über das PIA-Konzept können jedoch geeignete Maßnahmen im Rahmen der sog. aufsuchenden Hilfe angeboten werden, also durch den Einsatz von Behandlern und/oder Pflegern im häuslichen Umfeld des Patienten. Daneben kenne das SGB V für Menschen mit schweren psychischen Beeinträchtigungen weitere ambulante Krankenbehandlungen wie z.B. die Soziotherapie gemäß § 37a SGB V, die stationsäquivalente Behandlung oder die Behandlung im Rahmen von Modellvorhaben gemäß § 64b SGB V.

Ein allgemeiner darüber hinausgehender Ermächtigungsanspruch für eine PIA aus § 118 Abs. 4 SGB V folge weder aus Art. 25 Abs. 2 UN-BRK noch aus dem allgemeinen Diskriminierungsverbot des Art. 5 Abs. 2 UN-BRK oder aus dem verfassungsrechtlichen Benachteiligungsverbot in Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG. Die von Art. 25 Abs. 2 lit. c) UN-BRK geforderte gemeindenahe ambulante Versorgung auch in ländlichen Gebieten sei regelhaft durch die Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung des SGB V gewährleistet. Zusätzlich zu den ambulanten Maßnahmen des SGB V seien unterstützende Hilfeangebote anderer Leistungsträger gesetzlich vorgesehen – wie z.B. eine Fahrt- oder Wegebegleitung im Rahmen der sozialen Teilhabe, etwa als Leistung der Eingliederungshilfe.


NEWSLETTER ABONNIEREN

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung ein.

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.

Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich  in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

NEWS ARCHIV

bottom of page