top of page
AutorenbildDr. med. Stefan Hübel

Indikation zur Kniearthroskopie

Das OLG Hamm hat in seiner Entscheidung vom 08.06.2021 (Az. 26 U 74/20) festgestellt, dass bei einer Knieblockierung, die durch eine Meniskuseinklemmung verursacht wurde, die Indikation zur arthroskopischen Operation vorliegt. Die Klägerin hatte die Praxis der Beklagten bei bereits seit längerem bestehenden Beschwerden aufgesucht. Nach Abschluss der entsprechenden Diagnostik wurde eine Bandage angelegt, eine Gewichtsreduktion empfohlen und die Möglichkeit zur Arthroskopie aufgezeigt. Rund vier Monate später stellte sich die Klägerin dann bei weiter bestehenden Beschwerden erneut vor. Es wurde erneut zur Arthroskopie geraten, die im Anschluss auch durchgeführt wurde. Bei weiter bestehenden Beschwerden und angeblichem Sturz wurde dann sechs Monate später eine zweite Arthroskopie durchgeführt. Bei weiter bestehenden Beschwerden brach die Klägerin die Behandlung bei den Beklagten ab und konsultierte einen anderen Behandler. Nach diätetischer Behandlung und Gewichtsreduktion um 40 Kilo nahmen die Schmerzen im Knie der Klägerin dann deutlich ab. Die Klägerin hielt den Behandlern nun vor, dass die zweite Operation überflüssig gewesen sei. Die Kniebeschwerden vor der zweiten Operation seien durch den Sturz ausgelöst worden, es hätte zunächst ein MRT angefertigt werden müssen, welches einen Befund aufgezeigt hätte, aufgrund dessen keine Operation durchgeführt worden wäre. Das erstinstanzliche Gericht hat sachverständig beraten – unter Hinweis, dass kein Behandlungsfehler vorliegt – die Klage abgewiesen. Die Einholung eines MRT war im vorliegenden Fall nicht angezeigt, da die konventionellen Röntgenbilder sowie die klinische Untersuchung hier ausreichend waren. Auch die Operationsdurchführung sei nicht zu beanstanden. Dieser Auffassung schließt sich der Senat an und hat die Berufung entsprechend zurückgewiesen. Bezüglich der Indikation zur zweiten Arthroskopie stellte der Senat fest, dass aufgrund der bei der Klägerin bestehenden Knieblockade, welche durch eine Meniskuseinklemmung verursacht wurde, diese vorliegend gegeben war. Der Sachverständige hat darauf hingewiesen, dass eine Beklemmung hochgradig schmerzhaft sei und bei diesem Krankheitsbild de facto immer operiert werden müsse, selbst wenn ausgeschlossen werden könne, dass eine konservative Therapie gegebenenfalls noch zu einer Verbesserung führen könnte. Im vorliegenden Fall steht die Mobilisation der Patienten im Vordergrund, dies ist nur durch eine Operation möglich. Darüber hinaus findet ein konservativer Behandlungsversuch nur statt, soweit der Patient keine klinischen Symptome aufweist. Dies war im vorliegenden Fall gerade nicht gegeben.


Kommentare


NEWSLETTER ABONNIEREN

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung ein.

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.

Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich  in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

NEWS ARCHIV

bottom of page