top of page
  • AutorenbildDr. med. Inken Kunze

Befunderhebungsfehler nach groben Diagnosefehler

Beruht das Unterlassen der Erhebung weiterer Befunde darauf, dass der Arzt vorliegende Befunde falsch bewertet hat – also ein Diagnoseirrtum vorliegt – so ist die Bewertung des Unterlassens weiterer Befunderhebung als eigenständiger Befunderhebungsfehler jedenfalls dann nicht ausgeschlossen, wenn der zugrunde liegende Diagnoseirrtum fundamental, also grob behandlungsfehlerhaft war. Nach Auffassung des OLG München im Urteil vom 25.01.2024  (Az. 24 U 2058/22) entfalte der fundamentale Diagnoseirrtum keine Sperrwirkung mit Blick auf die Annahme eines Befunderhebungsfehlers.

Die Berufung der Beklagten gegen das Teil- und Grundurteil des Landgerichts Kempten wurde zurückgewiesen. Zugrunde lag eine Klage der gesetzlichen Kranken- bzw. Pflegeversicherungen, mit der diese Schadensersatzansprüche aus übergegangenem Recht gegen die beklagte Gynäkologin für Aufwendungen geltend gemacht hatten, die die Klägerinnen für das schwerst geschädigt zur Welt gekommene Kind erbracht hatten. Im Zentrum stand dabei der Vorwurf, die Beklagte habe ein CTG nach 20 Minuten beendet, obwohl dieses zu diesem Zeitpunkt Auffälligkeiten zeigte. Der Beklagten waren die Herztöne mit mehr als 25 Schlägen innerhalb 1 Minute zwar aufgefallen, sie hatte dies jedoch nicht als „suspekt“ angesehen. Gestützt auf die Ausführungen des gerichtlichen Sachverständigen lag damit nicht nur ein (einfacher) Diagnoseirrtum, sondern ein fundamentaler Diagnoseirrtum im Sinne eines schweren Behandlungsfehlers vor, da es nach den in der einschlägigen AWMF-Leitlinie festgelegten Kriterien keinerlei Bewertungsspielraum gäbe, der es gestatten würde, ein CTG mit dieser Bandbreite in der Herzfrequenz als nicht suspekt einzustufen. Obwohl ein als einfacher Behandlungsfehler zu klassifizierender Diagnoseirrtum eine Sperrwirkung dergestalt entfalte, dass eine aufgrund des Diagnosefehlers unterlassene Befunderhebung nicht (zusätzlich) als (einfacher oder grober) Befunderhebungsfehler gewertet werden dürfe, entfalle diese Privilegierung nach Auffassung des Senats bei einem sogenannten fundamentalen Diagnoseirrtum, der als grober Behandlungsfehler einzustufen ist. Allerdings erfolgt für diese Bewertung im Urteil keine Begründung; der Verweis auf das Urteil des BGH vom 21.12.2010 – VI ZR 284/09 – geht fehl, da hier in Bezug auf eine Sperrwirkung oder ihren Wegfall nichts ausgeführt wird.

 

NEWSLETTER ABONNIEREN

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung ein.

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.

Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich  in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

NEWS ARCHIV

bottom of page